
Die Barrierefreiheits-Prüfung schnell erklärt
27. Juli 2023
Wie funktioniert eine Zertifizierung der Barrierefreiheit von Webseiten? Wir stellen Ihnen in diesem Blogbeitrag das Prüfverfahren vor: den BIK-BITV-Test.
- Verwendete Befehle bei der Bilderstellung des Artikelbildes:
- a person with glasses uses a website, ultra-realistic --ar 16:9 --s 50 --style raw
Die Barrierefreiheitsrichtlinie der Bundesregierung, die sogenannte "Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung" (BITV), legt Standards fest, um sicherzustellen, dass Webseiten für alle Menschen nutzbar sind. Wie eine Zertifizierung durch den BIK-BITV-Test im Einzelnen abläuft, erklären wir Ihnen in diesem Blogbeitrag.
Was ist die BITV?
Die Grundlage des BIK-BITV-Tests ist die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) 2.0. Sie setzt für Deutschland den Inhalt der europäischen Norm EN 301 549 um. Diese EN wiederum beinhaltet vor allem die Kriterien der WCAG 2.1, also die internationalen Richtlinien für Barrierefreiheit des W3C. Sprich: in Deutschland wird nur umgesetzt, was schon als internationaler Standard erarbeitet wurde.
In unserem Blogbeitrag Barrierefreiheit im Web: Rechtliche Aspekte können Sie noch mehr zu den rechtlichen Aspekten und Verpflichtungen lesen.
Ablauf des BIK-BITV-Tests
Kosten
Die Kosten für den BIK-BITV-Test werden individuell für Ihre Website ermittelt und in einem unverbindlichen Angebot von einem externen und zertifizierten Prüfer zusammengefasst. Wie sich du Kosten zusammensetzen, können Sie auf der Seite des BIK-BITV nachlesen.
Testdurchführung
Nach der Anmeldung wird der BIK-BITV-Test von einer zertifizierten Prüfstelle durchgeführt. Der Test wird in der Regel von zwei Prüfer:innen durchgeführt. Die Prüfstelle wählt Stichproben-Seiten aus und führt den Test anhand der BITV-Norm durch. Das standardisierte BIK-BITV Testverfahren umfasst 98 einzelne Prüfschritte.
Testergebnis und Prüfbericht
In einem ersten Prüfbericht werden ihnen detailliert die einzelnen Barrierefreiheits-Mängel genannt und konkrete Vorschläge zur Verbesserung gemacht. Dazu kommen ggf. auch Informationen zur "best practice" für die jeweiligen Seiten.
Mängelbeseitigung
Die Online-Agentur beseitigt die festgestellten Mängel. Die Mängelbeseitigung kann je nach Umfang der Mängel und der Komplexität der Website einige Zeit in Anspruch nehmen.
Nachtest
Nach der Beseitigung aller Mängel durch Ihre Online-Agentur führt die Prüfstelle einen Nachtest durch.
Der Nachtest dient der Überprüfung, ob die Mängel beseitigt wurden. Wenn die Mängel beseitigt wurden, erhält der/die Betreiber:in der Website ein Zertifikat für die Barrierefreiheit der Website. Die Website wird dann in die Liste Barrierefreie Websites aufgenommen.
Muss der BIK-BITV-Test wiederholt werden?
Der BIK-BITV-Test muss wiederholt werden. Die Häufigkeit der Wiederholung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Komplexität der Website, der Häufigkeit der Änderungen an der Website und den Anforderungen der Nutzer.
Generell wird empfohlen, einen BIK-BITV-Test mindestens einmal jährlich zu wiederholen. Bei komplexen Websites oder Websites, die häufig Änderungen unterliegen, kann es jedoch sinnvoll sein, den Test öfter durchzuführen.
Wir optimieren bestehende Websites barrierefrei und beraten bei der Neuentwicklung, wie Barrierefreiheit gewährleistet werden kann.